SEO 2.0 - von PR zu ROI, von Ranking zu Reputation
Startseite > Google SEO > SEO 2.0
Das ganz große Thema der Woche ist Google Instant Previews. In unseren News war Instant Previews von Dienstag bis Donnerstag das alles beherrschende Thema.
Fakt ist: User können sich eine Vorschau der Ergebnisseiten bereits in den Suchergebnissen ansehen. Unklar ist: Wie viele User werden die Lupe anklicken. Auf Twitter wurde einerseits 1-2% geschätzt und andererseits die Meinung vertreten, dass die Previews bald bereits bei Mouse-over angezeigt würden.
Obwohl beide Gedankengänge nachvollziehbar sind: Ist es am Ende des Tages nicht irrelevant, wie die Instant Preview-Nutzung sich entwickelt (und dass die CTR ein Rankingfaktor ist)? Sind gute Rankings ohne Clickthroughs und Traffic, der wegen unattraktiver Layouts und Infodesigns (oder anderer Gründe) auf der Landeseite nicht konvertiert, nicht sowieso für die Katz?
SEO 2.0: von Größenfixierung zu Qualitätsorientierung
Die Diskussion hat uns ein wenig an SEO 1.0 erinnert. Und an diesen am letzten Sonntag aktualisierten englischen Artikel, den wir hier - auch in Tabellenform, aber mit zusätzlicher Spalte - aufgreifen wollen:
SEO | 1.0 (old school) | 1.5 (advanced) | 2.0 (state of the art) |
Ziele | PR, Ranking | Traffic, Conversion | ROI, Reputation, Branding |
Onpage SEO | für Google | für Besucher | für Zielgruppe und eigene Ziele |
Onpage Fokus | Keywords | Content (Longtail) |
Informationsdesign und Nutzen |
Offpage SEO | Links eintragen | Links tauschen | Links ködern (Linkbait) |
Praktische Umsetzung | automatisiert | von Hand | analytisch und strategisch |
Einstellung zum Wettbewerb | gegeneinander | verschworen | offen und integrativ |
Ext Verlinkung, Kommentare | Zug um Zug | in Vorleistung treten | unabhängig von Gegenleistung |
Trafficquellen | + Social News | + Social Media + Guerilla PR | |
Verlinkung, Promotion | Startseite | Blogposts | Twitter-Acc., Facebook-Seite |
Kommunikation | One Way | Dialog | Konversation und Interaktion |
Geistige Haltung | technokratisch | emotional | empathisch und antizipierend |
Die Tabelle ist wie folgt zu lesen bzw. interpretieren:
- Früher standen meist Rankingziele im Vordergrund => Keywords und Text(menge) waren wichtig
- Heute stehen oft Traffic- und Conversionziele im Fokus => Content(qualität) bzw. Formate wie E-Books und Videos sind wichtig
- Zunehmend kommen ROI und Reputation ins Visier => Usabilty/Kundennutzen und Services wie Webinare und Vodcasts werden wichtiger
Diese Entwicklung lässt sich übrigens sehr schön nachvollziehen:
- Suchmachinenoptimierung googeln
- auf 100 Ergebnisse pro Seite umstellen
- durch die Instant Previews scrollen
Optisch wenig einladende Textwüsten auf sehr alten Domains mit Top-Verlinking sind oft (noch) sehr gut platziert. Die Instant Previews könnten, in Kombination mit sinkenden CTRs für Textwüsten, aber zum einen oder anderen Positionswechsel führen - wenn die jeweiligen Betreiber nicht gegensteuern. Könnte gut sein, dass viele Betreiber eine zukünftige Ranking-Verschlechterung ernster nehmen als eine bisher schon hohe Bounce Rate bzw. kurze Aufenthaltszeiten ;-) Von regelmäßiger Aktualisierung, Blogposts, Kommentaren, Bookmarking, Twitter- und Facebook-Buttons, also von Web 2.0 haben viele, so zumindest der Augenschein, noch nie etwas gehört.
Marketing 2.0 = integrierte Vermarktung im Netzwerk
Natürlich ist unsere Gegenüberstellung etwas schematisch und schwarz-weiß. Aber Sie bringt unseres Erachtens recht gut rüber, wie Suchmaschinenoptimierung sich entwickelt hat - und weiterhin sollte. Klar ist: SEO ist keine Insel und hat viele Schnittstellen zu angrenzenden Disziplinen wie Copywriting, Webdesign und Social Media Marketing. SMM und SEO sind Basis-Bausteine im Online-Marketing-Mix, aber auch SEA (AdWords) und E-Mail-Marketing sind mögliche Module.
Offenheit in alle Richtungen und ein gutes Gespür für sich abzeichnende Entwicklungen sind wichtig. Hier zeigt sich - um auf die Tabelle oben zurückzukommen - eine Parallele zur frühereren Mono-Kultur unter (Ranking-) Wettbewerbern: Während Konkurrenten sich vor nicht allzu langer Zeit noch bekämpft, zumindest aber abgeschottet haben, kooperieren heute viele KMUs, Webmaster & SEOs zum Beispiel beim Linkaufbau mit den Wettbewerbern. Clevere Websitebetreiber, Webmaster und SEOs sind offen für neue Player und integrieren diese in ihr "Netz" oder arbeiten zumindest auf Zeit zusammen, anstatt zu versuchen, sie auszuschließen. Man weiß ja auch nie genau, wie sich die Verhältnisse entwickeln...
Lese-Empfehlungen:
Diesen Artikel verlinken? Einfach Code im Fenster kopieren - und dann z. B. im eigenen Blog einfügen:
Der Link sieht so aus: SEO 2.0: von PR zu ROI Der Linktext ist selbstverständlich individuell wählbar.
Wie immer freuen wir uns über eure persönliche Sicht, Ergänzungen, Anregungen und Kritik.