SEO Rankingfaktoren: seomoz-Umfrageresultate
Startseite > Google SEO > Ranking-Faktoren
seomoz fragt Profis alle 2 Jahre nach den Faktoren auf denen die Rankings von Google & Co. basieren. 2011 wurden 132 SEO-Spezialisten zu 200 Faktoren befragt. Die wesentlichen Ergebnisse auf 1 Blick:
Elemente des Google Ranking Algorithmus
- Die Relevanz der Verlinkung (seitenspezifisch und domainweit zusammen) liegt bei 43% (- 24%)
- Seitenspezifische Signale (Links und Onpage und Social in Summe) haben 56% Gewicht (- 14%)
- Die domainweiten Faktoren zusammen haben demnach ein Gewicht von 44% (+ 14% vs. 2009)
Die größten Veränderungen 2011 vs. 2009
- Der Linkgraph hat immer noch großes Gewicht, die Relevanz ist aber deutlich geringer als 2009
- Das Gewicht seitenspezifischer Links ist gesunken, die Domain Autorität ist jetzt ebenso wichtig
- Die Rankingrelevanz der domainweiten Keyword-Faktoren sowie der Brand Signals ist gestiegen
- Social Graph sowie Usage & User Data haben (etwas) größere Rankingrelevanz als noch 2009
Seitenspezifische Link Signals
Die wichtigsten Ergebnisse 2011 im Bereich "Seiten-Verlinkung":
- Die Ranking-Relevanz von Links ist gesunken
- Die Diversität der Links (Unterschiedlichkeit der Link-Quellen) ist wichtiger als die reine Menge
- Exakter Ankertext-Match ist mit guten Rankings nur etwas besser korreliert als partieller Match, jedenfalls ist Abwechslung wichtig und auch Exact Match Domains haben an "Power" verloren
- Details zu den seitenspezifischen Link-Popularity Ranking Faktors
Domainweite Link Signals
Die wichtigsten Ergebnisse 2011 im Bereich "Domain-Verlinkung":
- Google rankt zwar Seiten, aber auch Domains sind (sehr) relevant (nicht erst seit Farmer/Panda)
- Das Tempo der Link-Zu- / Abnahme und die Unterschiedlichkeit der Link-Arten scheinen relevant
- Dofollow-Links scheinen erstaunlicher Weise kaum besser mit guten Rankings korreliert zu sein als Nofollow-Links (Grund dafür könnte sein, dass Nofollow- eng mit Dofollow-Links korreliert sind oder auch, dass besonders hochwertige Link-Quellen wie die Wikipedia oft mit nofollow verlinken)
- Details zu den domainweiten Link-spezifischen Rankingfaktoren
Onpage Signals
Die wichtigsten Ergebnisse 2011 im Bereich "On-Page":
- Längere bzw. größere Dokumente tendieren zu besseren Rankings
- Lange Title Tags und URLs sind vermutlich immer noch schlecht für Suchmaschinenoptimierung
- Keywords früh (weit vorne) in Meta Tags und im (HTML) Text zu verwenden, scheint sehr sinnvoll
- Details zu den Keyword-spezifischen Onpage-Rankingfaktoren
Social Signals
Die wichtigen Ergebnisse 2011 im Bereich "Social Media":
- Der Social Graph ist überraschend stark mit guten Rankings korreliert (Tweet, Like & Co. können aber auch mit guten Rankings einhergehen, ohne der Grund bzw. einer der Gründe dafür zu sein)
- Facebook könnte Ranking-relevanter sein als Twitter
- Mehr darüber rauszufinden, wie Google die verschiedenen Social Metrics bewertet, ist wichtig
- Details zu den Social Media-Rankingfaktoren
Die TOP 9 der Google Ranking Faktoren
Die FLOP 8 der Google Ranking Faktoren
Die 8 Google Signale mit der größten Korrelation zu negativem Rankingeinfluss (Details folgen)
Zukünftige Veränderung der Relevanz von Rankingfaktoren
Welche Faktoren werden künftig wichtiger bzw. unwichtiger? Die 132 befragten SEO-Experten waren der Meinung, dass diese 3 Signale in Zukunft (noch) mehr Gewicht bekommen werden:
- Social Media Daten auf Seiten-Ebene
- Vermutete Wertigkeit des Contents für den Nutzer
- Social Media daten auf Domain-Ebene
Die Ranking-Relevanz dieser 3 Faktoren wird nach Ansicht der befragten SEO-Profis geringer werden:
- Mit der Suchanfrage exakt übereinstimmender Domainname
- Bezahlte Links
- Ankertext in externen Links
Ähnliche Artikel:
Diesen Artikel verlinken? Einfach Code im Fenster kopieren - und dann z. B. im eigenen Blog einfügen:
Der Link sieht dann so aus: Google Ranking Factor Charts (für Track-Back-Links bitte PN schicken)
Das sind signifikante Verschiebungen im Vergleich zu den Ergebnissen der Umfrage von 2009. Hat sich die Zusammensetzung des Google Algorithmus bzw. das Gewicht der Rankingfaktoren so stark verändert?
Kommentare
-
Ich danke euch für diese seo faktoren! Endlich einer der es einfach beschrieben hat. Werde dies im unserem Online Shop umsetzen.
Danke! -
Gibts für die Länge der URL bzw. der Domain genaue Richtlinien? Ist ja ein schwieriger Grad zwischen sprechenden URL's und trotzdem einer maximalen Länge!
-
@Rudolf: Das Dankeschön geben wir gerne an Rand Fishkin von SEOmoz und alle Teilnehmer an der Umfrage weiter.
@Rainer, sehr gute Frage: Eine allgemeingültige Regel gibt es nicht. Nimm unsere Domain als Beispiel: s1-seo oder s1seo wäre mit ausschließlichem Blick auf die Länge viel besser. Aber wer als
SEO-SERVICE-Interessent via Google sucht, ist in der Regel mit der Abkürzung SEO nicht (so) vertraut (und Google behandelt Synonyme selten identisch). Bei der Domain spielen natürlich auch Branding-
und andere Aspekte eine Rolle.
Ich würde mal sagen: Domainname und Seiten-URL so lang wie nötig (um aussagekräftig zu sein) und so kurz wie möglich (oft ist die gleiche Aussage mit weniger Worten möglich). Speziell bei (Seiten-)
URLs kann man meist kürzen und damit dem einzelnen Wort mehr Gewicht bzw. Ranking-Relevanz geben, ohne dass für menschliche Leser etwas verloren geht. Artikel und auch Adjektive sind oft unnötig.
Manche CMS setzen aber Grenzen, weil URL, Seitentitel und z. T. H1-Überschrift nicht vollkommen unabhängig voneinander definiert werden können.
Für den menschlichen Sucher sollte die Kombination Title Tag (Seiten-Titel), Snippet (Seiten-Beschreibung) und URL einen guten Gesamteindruck vom Inhalt vermitteln, wobei es am sinnvollsten ist, den
Title Tag "für's Ranking" zu opfern (weil am relevantesten mit Blick auf die Keywords und weil die Meta Description keine direkte Ranking-Relevanz hat). Sind mit dem Title die Haupt-Keys (für die
gerankt werden soll) abgedeckt und ist in Kombination mit der Description dann "alles" soweit gesagt, steht einer kurzen URL nichts mehr im Weg.
Wobei: Ohne guten Content gibt's weder Social Shares noch "normale" Links. Soll heißen: Mit dem Title Tag (oder der URL) allein gibt's kein Ranking in einem wettbewerbsintensiven Bereich. Und selbst
wenn (z. B. via Linkmiete): Am Ende muss doch der Besucher vom Inhalt überzeugt werden - außer bei einem rein werbebasierten Geschäftsmodell. Es ist zwar durchaus möglich und sinnvoll, vom
anvisierten Keyword über den Seiten-Titel und die URL zum Content und zurück zur Meta Description zu gehen.
Bitte vom umgekehrten Weg (so, jetzt habe ich mal Content generiert und überlege mir jetzt noch kurze/knackige URLs und Title Tags) nicht allzu viel Wirkung erwarten – zumindest, wenn’s nicht nur um
Rankings und SERP-Klicks, sondern auch um Conversions auf der Seite selbst geht. Aus hochwertigem, ganz gezielt zu bestimmten Themen und Keys generiertem Content via (Onpage) SEO und SMO alles
rauszuholen, was nur möglich, ist allerdings sehr sinnvoll. -
Vielen dank für den sehr guten Artikel!!! Auch die grafiken sind sehr gut! Kann dem ganzen nur zustimmen.
-
WOW... & wir habn analysiert & spekulationen in raum gestellt... sind vllt. zu 40% auf diese faktoren gekommen jedoch keine gewissheit gefunden. Könnte die s1 Kru mega drücken. Von gesamter
tmns Agentur.... Vielen Dank. -
Kann man hier auch schön sehen das Längere und größere Dokumente zu besseren Rankings tendieren.
-
Ich versuche beim URL-Titel wenigstens die Stopwords zu entfernen damit er nicht ganz so lange wird. Ansonsten lass ich den aber so.
Generell ist bei mir onpage SEO immer nur an 2. Stelle nach dem Leser. -
Erstmal Danke für die Mühen und die Informationen.
Interessant scheint, dass wohl der Anteil der Sozial Media Daten an dem Gesamtkuchen zunehmen wird, andererseits aber viele Shopbetreiber in Deutschland diskutieren ob die Verlinkung auf Facebook
mittels "Gefällt mir"-Buttons rechtlich zulässig und überhaupt sinnvoll ist.
Die Facebook shares stehen in der Top 9 Liste ganz oben!
Bin ich also als Shopbetreiber zukünftig gezwungen mich an sozialen Netzwerken zu beteiligen weil ich sonst keinerlei Chance im Ranking und damit auf dem Markt habe?
Das mit den Nofollow links kann ich nur bestätigen.
Davon finde ich immer wieder mal welche die von diversen Abfragern voll gewertet werden. Ob google das auch tut weiss man natürlich nicht. -
Danke für die vielen Ratschläge, werde versuchen es umzusetzen. Schade, dass man immer so lange auf das Ergebnis warten muss.
-
Schön zu sehen, wenn über das Thema SEO auch mal so offen gesprochen wird. Meist bekommt man auf den einschlägigen Seiten nur oberflächlichere Infos.
-
Was sollen hier eigentlich die sinnlosen Kommentare?
-
Dass das do-follow ein Verlierer ist, ist schon interessant. Danke für den Beitrag.