SEO-Faktoren: Wie groß ist der Ranking-Einfluss?
Startseite > SEO Tutorial > SEO Charts
Die wichtigsten Rankingfaktoren (= Kriterien, nach denen Google & Co. ihre Ergebnisse ranken) nach Gewicht sortiert - 90 positive Faktoren (Do's) und 37 negative Faktoren (Don'ts) als Top- & Flop-Chart. (Auch bei SEO-United gibt's täglich News und aktuelle Tipps zu Themen wie SEO & Rankingfaktoren.)
SEO-Tops: 90 positive Rankingfaktoren sortiert nach Ranking-Relevanz
- Keywords im Ankertext der Links von "außen" auf die jeweilige Seite
- Quantität und Qualität der Links von "außen" (externe Link-Popularität) auf die jeweilige Seite
- Quantität und Unterschiedlichkeit der Domains, die auf die jeweilige Seite verlinken
- Link-Abstand der Domain von vertrauenswürdigen Domains (direkt bzw. um x Ecken verlinkt)
- Keywords im Title Tag der jeweiligen Seite
- Substanz und Originalität der Inhalte auf der jeweiligen Seite
- Vertrauenswürdigkeit der Domains, die auf die jeweilige Seite verlinken
- PageRank der Domain (bzw. der Seiten insgesamt)
- Links von themenverwandten Hub- und Authority-Domains auf die Domain
- Quantität und Unterschiedlichkeit der Domains, die auf die Domain verlinken
- Keywords am Anfang des Title Tag der jeweiligen Seite
- PageRank der jeweiligen Seite
- Keywords im Namen der Domain
- Themenfokus und -relevanz der Websites bzw. -seiten, die auf die jeweilige Seite verlinken
- Keywords im Ankertext der Links von "innen" auf die jeweilige Seite
- Hierarchisch sinnvoller Aufbau der Website (gute Gliederung)
- Entwicklung der Quantität und Qualität der Links von "außen" auf die Domain (über die Zeit)
- Position der jeweiligen Seite in der Seiten-Hierarchie der Domain
- Quantität und Qualität der Links von "innen" (interne Link-Popularität) auf die jeweilige Seite
- Aktualität der Inhalte auf der jeweiligen Seite
- Keywords in H1-Überschriften auf der jeweiligen Seite
- Links von "exklusiven" Top Level-Domains (wie edu, gov, mil) auf die Domain
- Keywords im Ankertext der Links nach "innen" auf der jeweiligen Seite
- Keywords im Ankertext der Links nach "außen" auf der jeweiligen Seite
- Keywords am Anfang der H1-Überschriften auf der jeweiligen Seite
- Keywords am Anfang des Fließtext auf der jeweiligen Seite
- Historische "Durchklick"-Rate für die jeweilige Seite (Seitenaufrufe zu Trefferanzeigen)
- Keywords im Namen von Subdomains der Domain
- Links nach "innen" auf der jeweiligen Seite vorhanden
- Historische "Durchklick"-Rate für die Domain (insgesamt)
- Aktualisierungsfrequenz der Inhalte der jeweiligen Seite
- Keywords im Namen von Dateien der Domain
- Alter der Domain
- Links nach "außen" auf der jeweiligen Seite vorhanden
- Links von der Domain zu renommierten und vertrauenswürdigen Websites bzw. -seiten
- Keywords im Namen von Verzeichnissen der Domain
- Historie der Domain (Änderungen im Eintrag)
- Suchanfragen für den Domain- bzw. Markennamen
- Keywords in H2- bis H6-Überschriften auf der jeweiligen Seite
- Such-Parameter in der Seiten-URL dynamisch (statt statisch)
- Absolute Keyword-Quantität im Fließtext auf der jeweiligen Seite
- Keywords im Alt(ernativ)-Text von Grafiken auf der jeweiligen Seite
- Keywords im Namen von Grafiken auf der jeweiligen Seite
- Domain-Server-Verfügbarkeit (Uptimes und Downtimes)
- Verfeinerung der Suchanfrage nach dem Aufrufen der jeweiligen Seite
- Feeds der Domain in Google News vorhanden
- Hosting-Umgebung der Domain (andere Domains auf dem selben Server, im selben IP-Bereich)
- XML-Sitemap der Website vorhanden
- Durchschnittliche Verweildauer auf der jeweiligen Seite
- Keywords auf der jeweiligen Seite, die fett hervorgehoben sind
- Inhaber der Domain (aktueller Inhaber und Vorbesitzer)
- Text-zu-Quellcode-Verhältnis der jeweiligen Seite
- Quantität und Qualität der nofollow-Links auf die jeweilige Seite
- Relative Keyword-Dichte auf der jeweiligen Seite
- Feeds der Domain in Google Blog Search vorhanden
- Domain in Google Maps registriert
- Erwähnungen der Domain im Yahoo-Verzeichnis (Einfluss über den Wert des Links hinaus)
- Online-Erwähnungen der Domain (nur Text, auch falls keine Links vorhanden)
- Erwähnungen der Domain auf DMOZ.org (Einfluss über den Wert des Links hinaus)
- Keywords in Listen und Aufzählungen auf der jeweiligen Seite
- Erwähnungen der Domain in Wikipedia (Einfluss über den Wert des Links hinaus)
- Meta-Description für die jeweilige Seite vorhanden
- Keywords als Such-Parameter in der jeweiligen Seiten-URL
- Daten bei Delicious über die Domain oder einzelne Seiten vorhanden
- Anteil der nofollow-Links an allen Links auf die Domain
- Feeds (von anderen Domains) auf der Domain vorhanden
- Keywords auf der jeweiligen Seite, die kursiv hervorgehoben sind
- Daten bei Mr. Wong über die Domain oder einzelne Seiten vorhanden
- Keywords in der Meta-Description der jeweiligen Seite
- Domain in Google Webmaster-Tools registriert
- Anteil der nofollow-Links an allen Links auf die jeweilige Seite
- Daten bei Twitter über die Domain oder einzelne Seiten vorhanden
- Quellcode der jeweiligen Seite nach W3C-Standards validiert
- Daten bei Xing über die Domain oder einzelne Seiten vorhanden
- Sicherheitszertifikat für die Domain vorhanden
- Flash-Elemente auf der jeweiligen Seite vorhanden
- Erwähnungen der Domain in Google Knol (Einfluss über den Wert des Links hinaus)
- Validität der aktuellen Angaben in der Domain-Registrierung
- Daten bei Facebook über die Domain oder einzelne Seiten vorhanden
- Keywords als (Datei-) Endung in der jeweiligen Seiten-URL
- Werbung auf der jeweiligen Seite vorhanden
- Daten bei MySpace über die Domain oder einzelne Seiten vorhanden
- Verweise auf die Domain in Google Mail-E-Mails
- Google AdSense auf der jeweiligen Seite vorhanden
- Google-Suchanwendung auf der Website vorhanden
- Keywords in den Kommentar-Tags des Fließtexts auf der jeweiligen Seite
- Google AdSense für die Domain vorhanden
- Teilnahme am Google AdWords-Programm mit Landeseite(n) auf der Domain
- Alexa-Platzierung für die Domain vorhanden (unabhängig vom aktuellen Traffic)
- Keywords in den Meta-Keywords der jeweiligen Seite
Bitte beachten Sie:
- Backlinks sind zwar am wichtigsten, aber am besten über hochwertige INHALTE zu bekommen
- Den Unterschied zwischen dem Einfluss a) auf die ganze Domain und b) auf die einzelne Seite
- Die Algorithmen der Suchmaschinen werden ständig an die neuen Trends im Internet angepasst - die Relevanz bzw. Chart-Platzierung der einzelnen Faktoren kann sich also jederzeit verändern
- Den Link zur Datenbasis: Feedback von 72 SEO-Spezialisten (Umfrage 09: Results in English)
- Die Tatsache, dass einige wenige Faktoren zum besseren Verständnis "eingedeutscht" (LinkedIn wurde zu Xing) oder weggelassen wurden (da die Google-Funktionalität hier nicht verbreitet ist)
SEO-Flops: 37 negative Rankingfaktoren sortiert nach Ranking-Relevanz
- Täuschung (Cloaking) mit irreführender Absicht
- Link-Erwerb von einschlägig bekannten Brokern bzw. Verkäufern
- Links von der jeweiligen Seite zu Spam-Websites bzw. -seiten
- Täuschung (Cloaking) mittels User Agent-Erkennung / -Differenzierung (Google <-> Nutzer)
- Häufiger Domain-Server-Ausfall bzw. Nichterreichbarkeit der Webs(e)ite(n)
- Verstecken von Text mittels identischer Farbe von Text und Hintergrund
- Links von der Domain zu Spam-Websites bzw. -seiten
- Hoher Anteil von Links mit gleichem Ankertext von "außen" auf die Domain bzw. jeweilige Seite
- Täuschung (Cloaking) mittels IP-Adress-Erkennung / -Differenzierung (Google <-> Nutzer)
- Text mittels externen CSS-Befehls außerhalb des sichtbaren Bereichs verschieben
- Extrem große Anzahl dynamischer Parameter in der URL
- Extrem viele Links von Domains im selben IP-Bereich auf die Domain
- Link-Erwerb mittels "Link-Köder-Kampagne" und anschließende Microsite-Weiterleitung
- Keyword-Stuffing im Fließtext
- Text mittels externen CSS-Befehls nicht anzeigen
- Keyword-Stuffing im Title Tag
- Keyword-Stuffing in der URL
- Link-Erwerb mittels manipulativer Widget- bzw. Badge- (mit integriertem Backlink) Kampagne
- Täuschung (Cloaking) mittels JavaScript-Differenzierung (Google ohne <-> Nutzer mit Links)
- Täuschung (Cloaking) mittels Cookie-Erkennung / -Differenzierung (Google <-> Nutzer)
- Link-Erwerb durch Eintrag in minderwertige Webverzeichnisse
- Extrem viele Links von Domains desselben Inhabers auf die Domain
- Links von Spam-Websites bzw. -seiten auf die jeweilige Seite
- Links von Spam-Websites bzw. -seiten auf die Domain
- Link-Erwerb mittels manipulativer viraler Kampagne
- Vortäuschen positiver Nutzererfahrungen
- Über-Optimierung der Ankertexte der internen Links auf der jeweiligen Seite
- "Schmutzige" Keywords (Sex usw.) im Ankertext der externen Links auf der jeweiligen Seite
- Link-Erwerb durch Kauf und Weiterleitung einer alten Domain
- Extrem lange URL
- Keyword-Stuffing im Ankertext der internen Links im Footer
- Keyword-Stuffing in der Meta-Description
- Link-Erwerb durch Kauf und Nutzung einer alten Domain (ohne Weiterleitung)
- PageRank-Modellierung durch übermäßigen Einsatz von internen nofollow-Links
- Relativ viele Links durch Posts in Foren und Blogs (= Link-Dropping)
- Extrem langer Title Tag
- Keyword-Stuffing in den Meta-Keywords
Während das Top-Chart hilft, die Zeiteffizienz von SEO-Maßnahmen zu steigern, hilft das Flop-Chart, die größten SEO-Fehler zu vermeiden. Und sollten Sie in Zukunft bei einer Maßnahme im Zweifel sein, ob noch top oder schon flop: Denken Sie Suchmaschinenoptimierung - Irrtum Nr. 3: Bei OnPage-SEO geht es nicht um die Optimierung des Quelltexts für die Suchmaschinen, sondern um die Optimierung der sichtbaren Inhalte für Besucher. Und zumindest wenn es nach Google geht, sollten Backlinks nicht der Linkpopularität, sondern der zusätzlichen Besucher wegen (selbst) gesetzt bzw. getauscht werden.
Und noch ein populärer Irrtum zum Thema Suchmaschinenoptimierung
Viele denken, dass man, ist die neue Website fertig gestellt und von Suchmaschinen indiziert worden, für seine Rankings erstmal nichts mehr tun kann, ohne stark in die "Technik" oder Inhalte
einzugreifen.
Unsere erste Frage lautet dann immer: KiDDING ME? Mit anderen Worten: Keywords in Dateinamen,
Dateititeln (Title Tags), Inhalten (Überschriften), Navigation (Linktexte), Google
Maps-Eintrag optimiert? Mit diesen "Basics" kann meist eine signifikante Verbesserung der Google-Rankings erreicht werden.
Der zweite Schritt ist die Optimierung der Meta-Descriptions. Denn was helfen Top-Google-Rankings, wenn Ihre Treffer nicht angeklickt werden, weil die Treffer "im
Umfeld" die Nutzer mehr ansprechen.
Der dritte Schritt ist dann - bei Bedarf - die Verbesserung der Webseiten-Architektur und -Verlinkung. Denn was hilft es, wenn Besucher sich auf der Landeseite
nicht sofort zurechtfinden - und wegklicken, bevor sie Kontakt aufgenommen, einen Newsletter, ein Angebot oder ein Produkt angefordert haben.
Erst der vierte Schritt wäre - in Anlehnung an Bora Bora - Cora Cora (= Code raus und Content rauf), also Maßnahmen wie HTML-Code eindampfen und Formatierungen auslagern auf der einen Seite und Inhalte aktualisieren, ergänzen und erweitern auf der
anderen Seite. Dann heißt es erstmal abwarten ... Noch besser natürlich, wenn z.B. ein Blog bzw. Shop durch neue Posts bzw. Produkte ständig wächst.
Der fünfte Schritt wäre - falls die Backlinks trotz der attraktiveren Inhalte nicht von ganz selbst kommen (was leider oft der Fall ist) - die über den Eintrag in
wichtige und richtige Webkataloge hinausgehende, aktive Akquise von Links. (Hier geht's zu 20 Tipps für mehr
Backlinks.)
Idealerweise ist Suchmaschinenoptimierung sogar ein kontinuierlicher Prozess aus Situationsanalyse, Ziel- und Maßnahmenplanung, -umsetzung und Erfolgskontrolle. SEO sollte für Sie als Seitenbetreiber
zwar nicht zum Full Time-Job werden, aber auch keine Einmal-Aktion bleiben. Wenn Sie die Herkunft Ihrer Besucher und deren Weg über Ihre Seiten analysieren, werden Sie oft ein neues Keyword
finden.
Neue Keywords führen oft zu neuen Seiten und einer neuen internen Seitenstruktur bzw. -Verlinkung. Neue Seiten brauchen zusätzliche Links, wenn die Linkpopularität der alten Seiten nicht sinken soll.
Schließlich sollten Sie Aufwand und Ertrag Ihrer SEO-Maßnahmen kontrollieren, und auf dieser Basis neue Maßnahmen planen - allein schon, weil viele Konkurrenten ihre Seiten permanent
"aufpäppeln".